Frühlingssummen 2017
Die Staudenwicke am Spalier blüht nun auch. An der Wand: Insektenhotel in Arbeit.
Frühlingssummen 2017
Mariendisteln (selbst gezogen) werden bald blühen.
Frühlingssummen 2017
Salbei, Johanniskraut, Weinraute, Wilde Essigrose (ungefüllt blühend).
Frühlingssummen 2017
Bertram, Beifuß, Alant, Heidelbeere und Heide .
Frühlingssummen 2017
Im Topf kleiner Galgant, dahinter Andorn, am Weg entlang Lavendelreihe.
Frühlingssummen 2017
An diesem Zaun entlang wurden Heilkräuter in die bestehende Wiesenfläche gepflanzt. Im wühlmaussicheren Hochbeet stehen Veilchenwurzel (blaue Schwertlilie), Arnika und Sellerie.
Frühlingssummen 2017
Wildbienchen futtert an der Bertram-Blüte
Frühlingssummen 2017
Holzbiene am Muskateller-Salbei vorm Haus
Frühlingssummen 2017
Knautien-Sandbiene auf dem Wiesenblumenbeet
Frühlingssummen 2017
Wollbiene am Waldziest im Andersgarten
Frühlingssummen 2017
Nachtkerze lockt vor allem mit ihrem wunderschönen Duft.
Frühlingssummen 2017
Die Nachtkerze blüht. Und am Totholz schaben sich die Wespen Baumaterial ab.
Frühlingssummen 2017
Wilde und gezähmte Blumen vertragen und ergänzen sich sehr gut.
Frühlingssummen 2017
Entlang der Gartenmauer gemischter Wildwuchs inkl. jungen Lavendelpflanzen.
Frühlingssummen 2017
Kein Unkraut! Bienenfutter!
Frühlingssummen 2017
Spalier für Zaunrüben gesäumt von Mohnblüten.
Frühlingssummen 2017
Bienen und Hummeln lieben den Klatschmohn.