Hallöchen… es kommt nicht auf Schnelligkeit an 🙂 Die Zwiebeln sollten am besten mindestens doppelt so tief in die Erde setzen wie die Zwiebeln hoch sind. Mehr Infos: https://wir-tun-was-fuer-bienen.de/herbstsummen.html
Viel Spaß weiterhin. Und: weniger ist mehr. Sucht euch die Bilder raus, die für die Betrachter einen Mehrwert bieten, nicht zu viele ähnliche Bilder 🙂 Könnt ihr später noch entfernen. Summsumm…
Unsere Wildbienen haben Larven in den Wildbienenbeobachtungskasten gelegt. Das Bild zeigt die Larven der „gehörnten Mauerbiene“. Die „roten Mauerbienen“ kommen ab Mitte April.
Die Rosenprimeln am Rand des Sumpfbeetes sind wie die Sumpfdotterblumen am Teichrand die ersten Frühlingsboten, die 2016 hierher gepflanzt wurden und jetzt ihre Blütezeit beginnen.
Die letztes Jahr in der Bienenweide enthaltene Mariendistel geht auf. Inmitten von Nigella. Ich freu mich schon so auf die Blüten. Die Bienen und Wildbienen bestimmt auch.
Vereinzelt sieht man jetzt auf der Wiese unterm Kirschbäumchen die ersten Krokusse blühen, viele stehen noch in den Startlöchern , haben es aber gerade erst geschafft, ihre Blattspitzen durch den Wurzelfilz des Grases zu bohren.
Hallöchen… es kommt nicht auf Schnelligkeit an 🙂 Die Zwiebeln sollten am besten mindestens doppelt so tief in die Erde setzen wie die Zwiebeln hoch sind. Mehr Infos: https://wir-tun-was-fuer-bienen.de/herbstsummen.html
Viel Spaß weiterhin. Und: weniger ist mehr. Sucht euch die Bilder raus, die für die Betrachter einen Mehrwert bieten, nicht zu viele ähnliche Bilder 🙂 Könnt ihr später noch entfernen. Summsumm…
Vielen Dank für den Hinweis. Wir werden jetzt darauf achten.