Lehmboden, Sand und Erde
…bieten verschiedene Lebensräume!
  Normal
  0
21
  false
  false
  false
  DE
  X-NONE
  X-NONE
MicrosoftInternetExplorer4
 /* Style Definitions */
 table.MsoNormalTable
	{mso-style-name:“Normale Tabelle“;
	mso-tstyle-rowband-size:0;
	mso-tstyle-colband-size:0;
	mso-style-noshow:yes;
	mso-style-priority:99;
	mso-style-qformat:yes;
	mso-style-parent:““;
	mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
	mso-para-margin:0cm;
	mso-para-margin-bottom:.0001pt;
	mso-pagination:widow-orphan;
	font-size:11.0pt;
	font-family:“Calibri“,“sans-serif“;
	mso-ascii-font-family:Calibri;
	mso-ascii-theme-font:minor-latin;
	mso-fareast-font-family:“Times New Roman“;
	mso-fareast-theme-font:minor-fareast;
	mso-hansi-font-family:Calibri;
	mso-hansi-theme-font:minor-latin;
	mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
	mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}
Mit Kompost, und Nadel-Schreddergut, das an bestimmten Stellen angefahren wurde, ergeben sich unterschiedliche Boden- und Lebensbedingungen für Pflanzen. Deren ph-Wert varriiert erheblich, so dass sowohl Heidepflanzen als auch „Laub-Waldbewohner“ ihren bevorzugten Standort finden können. Reine Sandflächen wurden ebenfalls bereitgestellt, ebenso reine Lehmbereiche für die unterschiedlich benötigten Nistflächen der Wildbienen.